Impressum
Back

Mathe BK 2

alles ausklappen
alles einklappen

Ressourcen

Prüfungsaufgaben mit Lösungen (extern)
Merkhilfe als pdf (extern)
Anleitung zum WTR fx-87DE X (extern)
Funktionsplotter
Mein Youtube-Kanal

Mathe elementare Grundlagen

Ausklammern
Sind in einer Summe in jedem Summanden gleiche Faktoren, so kann man diese ausklammern.
Bsp.: In dem Term
$a\cdot b\cdot c+ 2\cdot a\cdot b + 4\cdot a\cdot c$ ist in jedem Summand den Faktor $2a$, also kann er geschrieben werden als
$2a(b\cdot c + b+2c)$
Ausklammern ist vor allem beim Lösen von Gleichungen wichtig.
Mit ausklammern und dem Satz vom Nullprodukt kann man Gleichungen schnell vereinfachen.

Beispiele:
  1. $x^2-x = 0$   $\mid\ x$ ausklammern
    $x(x-1)=0$
    Somit ist $x_1=0$ oder $x-1=0 \Rightarrow x_2=1$
  2. $4x^4-16x^2 = 0$   $\mid\ x^2$ ausklammern
    $x^2(4x^2-16) = 0$
    Also $x^2=0$ oder $4x^2-16=0\Rightarrow x=\pm\sqrt{4}$
    $x_1=0$ oder $x_{2,3}=\pm 2$
  3. $e^{2x}-e^x = 0$   $\mid\ e^x$ ausklammern da $e^{2x} = (e^x)^2$
    $e^x(e^x-1) = 0$
    Also $e^x = 0$ (keine Lösung) oder $e^x-1=0\Rightarrow e^x=1$
    somit ist $x=\ln(1)=0$
Ausmultiplizieren Ausmultiplizieren ist das Gegenteil zum ausklammern. Diese Umformung brauch man z.b. um Terme in Normalform zu bringen. Denn z.B. die Mitternachtsformel kann nur angewendet werden wenn die quadratische Gleichung vollständig Ausmultipliziert ist.

Wird eine Klammer mit einer Zahl multipliziert, dann wird jeder Summand in der Klammer mit der Zahl multipliziert.
Wird eine Klammer mit einer zweiten Klammer multipliziert, dann wird jeder Summand der ersten Klammer mit jedem Summanden der zweiten Klammer multipliziert.

Beispiele:
  1. $2(x^2-x+1) $
    $2x^2-2x+2 $
  2. $(x+1)(x^2-a)$
    $x\cdot x^2+ x\cdot (-a) +1\cdot x^2+ 1\cdot (-a)$
    $x^3-ax +x^2 -a = x^3+x^2 -ax -a$
  3. $(2x+1)(e^{2x}-e^x)$
    $2xe^{2x} -2xe^x +1e^{2x} -1e^x $
    $2xe^{2x} -2xe^x +e^{2x} -e^x $
binomische Formeln Die drei Binomischen Formeln zu kennen macht einem im Rechnen schneller und sicherer.
Natürlich kann man Terme wie $(a+b)^2$ auch durch ausmultiplizieren umformen, denn $(a+b)^2=(a+b)\cdot (a+b)$.
  1. Binomische Formel: $(a+b)^2 = a^2+2ab+b^2$
  2. Binomische Formel: $(a-b)^2 = a^2-2ab+b^2$
  3. Binomische Formel: $(a+b)(a-b) = a^2 -b^2$
Anwenungsbeispiele:
Brüche
Übungen: Brüche kürzen

Übungen: Brüche multiplizieren

Übungen: Brüche teilen

Übungen: Brüche addieren

Übungen: Brüche subtrahieren

Potzenzen Potenzgesetze mit ganzzahligen Exponenten Für einen Bruch gilt: $\dfrac{a^n}{a^m}=a^{n-m}$, da ja $\frac{a^n}{a^m}=a^n\cdot a^{-m} = a^{n-m}$ gilt.
Und für $\dfrac{a^n}{b^n} = \left(\dfrac{a}{b}\right)^n$, dies kann mit den Regeln wie folgt hergeleitet werden: $\frac{a^n}{b^n}=a^n\cdot b^{-n} = a^n\cdot \left(b^{-1}\right)^n = \left(a\cdot b^{-1}\right)^n = \left(\frac{a}{b}\right)^n$
Übungen zur Regel P0

Übungen zur Regel P1

Übungen zur Regel P1 und P2

Übungen zur Regel P3 und P4

Potenzen und Wurzeln

Mathe BK 1+2 Grundlagen

Nullstellen und Schnitt
Da für die $x$-Achse gilt: $y=0$ hat die Nullstelle des Schaubilds von $f(x)$ den $y$-Wert 0.
Der Ansatz um Nullstellen zu berechnen ist also: $f(x)=0$.
Da für die $y$-Achse gilt: $x=0$ hat der Schnittpunkt mit der $y$-Achse des Schaubilds von $f(x)$ den $x$-Wert 0.
Der Ansatz um $y$-Schnitt zu berechnen ist also 0 in $f(x)$ einzusetzen: $y=f(0)$.
Für einen Schnittpunkt von $f(x)$ und $g(x)$ gilt, dass der $x$ und $y$-Wert gleich sind.
Der Ansatz ist immer gleichsetzen: $f(x)=g(x)$ und dann nach $x$ umformen.
Es ist das selbe wie die Nullstellen der Differenz. Das heißt man bringt $g(x)$ auf die andere Seite und erhält: $f(x)-g(x)=0$.
Hoch- und Tiefpunkte Hoch- und Tiefpunkte haben eine waagerechte Tangente, also die Steigung 0.
Hochpunkte sind zusätzlich rechtsgekrümmt und Tiefpunkte linksgekrümmt.
Die erste Ableitung macht hier also einen Vorzeichenwechsel (VZW). Bei HP von + nach - und bei TP von - nach +.
Ansatz:
Wendepunkte Wendepunkte haben eine Krümmung von 0. Genauer gesagt: die zweite Ableitung macht hier einen Vorzeichenwechsel.
Ansatz:
Fläche zwischen Kurve und $x$-Achse Die Fläche zwischen $x$-Achse und Funktion im Bereich $a\leq x\leq b$ ist das bestimmte Integral: $\int\limits_a^b f(x)\;dx = F(b)-F(a)$.
Ansatz: Achtung: Flächen unter der $x$-Achse sind negativ. Wenn man also die Fläche will muss man von Nullstelle zu Nullstelle integrieren und die Flächenteile positiv machen (Betrag).
Fläche zwischen zwei Kurven Die Fläche zwischen $f(x)$ und $g(x)$ im Bereich $a\leq x\leq b$ ist das bestimmte Integral: $\int\limits_a^b f(x)-g(x)\;dx = \int\limits_a^b f(x)\;dx - \int\limits_a^b g(x)\;dx $.
Wobei hier $f(x)$ oberhalb von $g(x)$ verläuft (sonst ist das Integral negativ).
Ansatz:

Polynomfunktionen

Nullstellen und Schnitt
Aufstellen
Verschieben von Funktionen Verschieben in x-Richtung (Video)
Verschieben in y-Richtung (Video)
Ableitung, Hoch-/Tief-/Wendepunkte Regeln, Grundlagen, Videos und Übungsaufgaben
Integral Regeln, Grundlagen, Videos und Übungsaufgaben

e-Funktionen

Nullstellen
Ableitung
Integral

trigonometrische Funktionen

Nullstellen (418 Aufgaben)
Ableitung
Sinusfunktion vom Schaubild ablesen

Taschenrechner

Funktionswerte berechnen
Bester Weg:
Funktionen zeichnen Mit Menu6 in das Wertetabelle-Menü gehen und Funktion eingeben.

Hintergrundwissen

Ableitungsregeln herleiten