Funktionen für exponentielles Wachstum haben die Form:
$f(x)= a\cdot b^x+c$ mit $b>0$ oder
$f(x)= a\cdot e^{dx}+c$
Eine Funktion der Form $f(x)= a\cdot b^x+c$ kann man mit einem Basiswechsel in $f(x)= a\cdot e^{\ln(b)x}+c$
umwandeln.
Eigenschaften: $f(x)= a\cdot b^x+c$
steigt ins unendliche, wenn $a\gt 0$ und $b\gt 1$
fällt ins unendliche, wenn $a\lt 0$ und $b\gt 1$
fällt auf $c$, wenn $a\gt 0$ und $0\lt b\lt 1$
steigt bis $c$, wenn $a\lt 0$ und $0\lt b\lt 1$
Eigenschaften: $f(x)= a\cdot e^{dx}+c$
steigt ins unendliche, wenn $a\gt 0$ und $d\gt 0$
fällt ins unendliche, wenn $a\lt 0$ und $d\gt 0$
fällt auf $c$, wenn $a\gt 0$ und $d\lt 0$
steigt bis $c$, wenn $a\lt 0$ und $d\lt 0$
Schaubilder
Aufstellen von Wachstumsfunktionen
Fall $f(x)=ab^x+c$ mit bekanntem $b$
Ist der Wachstumsfaktor $b$ bekannt und zwei Punkte gegeben,
so erhält man durch Punktprobe (einsetzen der Punkte) ein lineares Gleichungssystem.
Beispiel:Geg: $P(-3\mid -1{,}5)$ und $Q(1\mid 6)$. Ges: Die Wachstumsfunktion $f(x)=a\cdot 2^x+c$ die durch $P$ und $Q$ geht. Lösung
Einsetzen von $P$: $-1{,}5 = a2^{-3}+c$
Einsetzen von $Q$: $ 6 = a2^{1}+c$
Somit hat man das Gleichungssystem:
$\begin{array}{rcll}
-1{,}5&=&\frac18a+c & \\
6&=&2a+c & \\\hline
-1{,}5&=&\frac18a+c & \\
7{,}5&=&\frac{15}8a & \text{ 2. - 1. Gleichung} \\\hline
-1{,}5&=&\frac18a+c & \\
4&=& a & \\\hline
\end{array}$
Setzt man $a=4$ jetzt eine der beiden Gleichungen ein erhält man $c$:
$6 = 4\cdot 2^{1}-c \Rightarrow 6=8+c \Rightarrow c=-2$
Somit ergibt sich: $f(x)= 4\cdot 2^x-2$
Fall $f(x)=ab^x+c$ mit bekanntem $c$
Ist die Asymptote $c$ bekannt und zwei Punkte gegeben,
so erhält man durch Punktprobe ein nicht lineares Gleichungssystem.
Beispiel: $f(x)=-2\cdot \left(\frac12\right)^x+3$ Geg: $P(1\mid 2)$ und $Q(-1\mid -1)$. Ges: Die Wachstumsfunktion $f(x)=a\cdot b^x+3$ die durch $P$ und $Q$ geht. Lösung
Einsetzen von $P$: $ \phantom{-}2 = a\cdot b^{1}+3$
Einsetzen von $Q$: $ -1 = a\cdot b^{-1}+3$
Ein solches Gleichungssystem löst man indem man alle Zahlen nach links
bringt und dann beide Gleichungen durcheinander teilt:
$\begin{array}{rcll}
2 &=& a\cdot b^{1}+3 & | -3 \\
-1 &=& a\cdot b^{-1}+3 & | -3 \\\hline
-1 &=& a\cdot b^{1} & \\
-4 &=& a\cdot b^{-1} & \text{ teilen} \\\hline
\dfrac{-1}{-4} &=& \dfrac{a\cdot b^{1}}{ a\cdot b^{-1}} & | a\text{ kürzen} \\
\dfrac{-1}{-4} &=& \dfrac{b^{1}}{b^{-1}} & | \text{ Potenzen zusammenfassen} \\
\dfrac{-1}{-4} &=& b^{1-(-1)} & | \text{ zusammenfassen} \\
\dfrac{1}{4} &=& b^{2} & | \sqrt{\dots}\\
\dfrac{1}{2} &=& b & \\
\end{array}$
Setzt man $b=\frac12$ in eine der beiden Gleichungen ein erhält man $a$:
$2 = a\cdot \left(\frac12\right)^{1}+3
\Rightarrow 2= \frac12 a+3
\Rightarrow -2= a $
Somit ist $f(x)=-2\cdot \left(\frac12\right)^x+3$
Fall $f(x)=ab^x+c$ mit bekanntem $a$
Ist $a$ bekannt und zwei Punkte gegeben,
so erhält man durch Punktprobe ein nicht lineares Gleichungssystem.
Beispiel: $f(x)=4\cdot 3^x+2$ Geg: $P(2\mid 38)$ und $Q(1\mid 14)$. Ges: Die Wachstumsfunktion $f(x)=4\cdot b^x+c$ die durch $P$ und $Q$ geht. Lösung
Einsetzen von $P$: $ 38 = 4\cdot b^{2}+c$
Einsetzen von $Q$: $ 14 = 4\cdot b^{1}+c$
Ein solches Gleichungssystem löst man indem beide Gleichungen
nach $c$ umstellt und gleichsetzt.
$
\begin{array}{rcll}
38 &=& 4\cdot b^{2}+c & | -4b^2 \\
14 &=& 4\cdot b^{1}+c & | -4b^3 \\\hline
38-4b^2 &=& c & | \\
14-4b^1 &=& c & | \text{ gleichsetzen} \\\hline
38-4b^2 &=& 14-4b^1 & | -14 | +4b^1\\
24-4b^2+4b^1 &=& 0 & | \text{ ordnen} \\
-4b^2+4b^1+24 &=& 0 & | \text{ Mitternachtsformel} \\
b_{1,2} &=& \dfrac{-4\pm\sqrt{16-4\cdot(-4)\cdot24}}{-8} \\
b_{1,2} &=& \dfrac{-4\pm\sqrt{400}}{-8} \\
b_{1,2} &=& \dfrac{-4\pm20}{-8} \\
b_1 &=& 3\\
b_2 &=& -2 & | \text{ keine Lösung, da } b\gt0 \text{ sein muss}\\
\end{array}$
Somit ist $b=2$.
Setzt man $b$ in eine Gleichung ein, erhält man $c$:
$14= 4\cdot 3^{1}+c \Rightarrow c = 2$
Somit ist $f(x)=4\cdot 3^x+2$
Hinweis: Wenn die $x$-Werte der Punkte "schlecht" gewählt sind,
kann es sein, dass die entstehende Gleichung nicht mit Schulmathematik
gelöst werden kann.
Ablesen vom Schaubild
Ist von der Wachstumsfunktion das Schaubild gegeben, so kann dort oft
die Asymptote (Wert von $c$) abgelesen werden.
Meist ist auch das Ablesen eines Punktes möglich.
Zusammen mit den restlichen Angaben entsteht einer der oben genannten Fälle.