Zurück zur Hauptseite
Impressum

Netze Schicht 3

Ein Ethernetframe und die MAC-Adresse verlassen das Locale Netz (LAN) nicht. Anstatt der physikalischen MAC-Adresse werden im Layer 3 meist die so genannten IP (=Internet Protokoll) Adressen verwendet. Vorteile der Trennung von MAC und IP:

IPv4

Eine IP Adresse wird in der Dotted Decimal Schreibweise notiert: Byte.Byte.Byte.Byte
z.B. 127.0.0.1 Ziel-Rechner per IP finden:

Der Router

Router arbeiten auf der Netzwerkschickt (Layer 3) und verbinden Netze. D.h. mit einem Router kann ein Ethernet mit einem Tokenring oder einem FDDI verbunden werden. Router
Am Router enden:

IP Adressierung

IP-Adressen bestehen aus 2 logischen Teilen Wie viele Bits zur Netzwerk-Adresse gehören gibt die Subnetzmaske an.
Bsp.: dezimal binär
IP Adresse: 10.0.20.254 0000 1010.0000 0000.0001 0100.1111 1110
Subnetzmaske: 255.255.255.0 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000
Netz-Adresse: IP AND Submask 0000 1010.0000 0000 0001 0100.0000 0000
Wenn eine IP-Adresse AND Subnetzmaske = Netz-Adresse, dann liegt die IP im selben Subnetz (kann z.B. über Ethernet erreicht werden). Wenn nicht, dann muss das Paket über den Router in ein anderes Netz.
Ob eine Ziel-IP im selben Netz liegt ermittelt man wie folgt:
if (eigene IP & Subnetzmaske == ziel IP & Subnetzmaske) ziel IP im LAN
else ziel IP woanders

Aufgaben

Um die Netzwerkadresse zu ermitteln benötigt man eine IP aus dem Subnetz und die Netzwerkmaske.
Eine kürzere Notation ist eine IP Adresse aus dem Subnetz und die Anzahl der Bits der Netzwerk-ID
(z.B. 10.0.20.254/24 ist das gleiche wie IP 10.0.20.254 und Subnetzmaske 255.255.255.0).

Aufgabe 1

Wie viele Hosts können folgendes Subnetz maximal besitzen?
  1. 10.2.128.0/24
  2. 10.2.128.0/16
  3. IP: 64.233.183.99
    Subnetzmaske: 255.255.128.0
  4. 100.100.100.100/30
  5. 129.243.20.123/22
  6. IP: 134.60.1.25
    Subnetzmaske: 255.255.254.0

Aufgabe 2

In dieser Aufgabe ist die Subnetzmaske 255.255.252.0. Liegen die IP Adressen im selben Netz?
  1. 129.10.87.2
    129.10.87.2
  2. 200.0.1.187
    200.0.4.209
  3. 123.0.0.1
    298.0.0.1
  4. 120.255.4.165
    120.255.7.230

Aufgabe 3

Geben Sie die Broadcast Adressen in Dotted Dezimal Schreibweise an.
  1. 188.188.188.0/24
  2. 109.230.0.0/8
  3. 140.255.20.1/15
  4. 102.0.0.33/6

Aufgabe 4

Für private Netzwerke reservier sind: 10.0.0.0/8, 172.12.0.0/12, 192.168.0.0/16.
Ein unerfahrener Admin hat in seinem internen Netz jedoch 64.233.183.0/24 gewählt
und wundert sich das er www.google.de (IP 64.233.183.103) nicht erreicht.
Woran liegt das?

ARP

Wenn ein Paket von außen (z.B. dem Internet) an einem Router ankommt, so wird dieses Paket per Ethernet zugestellt. Da das Paket jedoch die Ziel-MAC des Hosts nicht kennt, muss der Router diese erst ermitteln. Hierfür wird ARP (Adress Resolution Protoocol) eingesetzt.

Aufgabe:
Gegeben: IP des Zielrechners
Gesucht: MAC des Zielrechners

Vorgehen
Die IP-MAC-Paare werden im Router wie in den anderen Host gecached. Somit muss nicht bei jedem Paket ein ARP-Request versendet werden. In der Konsole kann man diesen Cache mit arp -a anzeigen lassen.

Internet Protocol

Das Internet Protocol (=IP) dient der Versendung von Paketen von einem Host zum anderen. In einem LAN kann man dies via Ethernet machen, aber wenn das Ziel in einem anderen LAN liegt benötigt man ein Schicht 3 Protokoll wie IPv4.

IPv4 Header

7. Bit6. Bit5. Bit4. Bit3. Bit2. Bit1. Bit0. Bit
Byte 0VersionIHL
Byte 1TOS
Byte 2Paketlänge
Byte 3
Byte 4Identifikation
Byte 5
Byte 6FlagsFragmentabstand
Byte 7Fragmentabstand
Byte 8Time To Live (TTL)
Byte 9Schicht 4 Protokoll
Byte 10Kopf-Prüfsumme
Byte 11
Byte 12IP-Sender-Adresse
Byte 13
Byte 14
Byte 15
Byte 16IP-Empfänger-Adresse
Byte 17
Byte 18
Byte 19
Byte 20
...(max. 40)
Optionen (evtl. mit Füllzeichen)

Begriffserklärung:

Version: Der Wert 4 für IPv4.
IHL (IP Header Length): Die Länge des Headers in Bit geteilt durch 32
TOS (Type of Service): wie z.B. schneller Druchsatz, min. Delay, …
Paketlänge: Länge von Header und Daten (also des gesamten Pakets)
Identifikation: eindeutige ID des Pakets um fragmentierte Pakete wieder zusammenzusetzen
Flags: Bit 0 = 0 (reserviert)
 Bit 1 (0=darf zerlegt werden / 1=darf nicht zerlegt werden)
 Bit 2 (0=letztes Fragment / 1=weitere Fragmente folgen)
Fragmentabstand: Paketnummer innerhalb der ID (Reihenfolge, falls Daten in mehrere Paktete aufgeteilt werden mussten)
TTL (Time to Live): Nach wie vielen Router-Passagen das Paket verworfen wird.
Protokoll: Das Schicht 4 Protokoll (Protokoll einer Schicht höher)
Kopf-Prüfsumme: Prüfsumme (Addition aller komplementierter 16Bit Teile muss FFh) ergeben
IP-Senderadresse: IP-Adresse des Absenders
IP-Empfängeradresse: IP-Adresse des Empfängers
Optionen: z.B. für das Routing bis zum Ziel.