Zurück zur Hauptseite
Impressum

Woche 13

In dieser Woche lernen wir den Datentyp DATE kennen und die zugehörigen Funktionen:

Aufgaben

Gegeben ist die folgende Datenbank einer Bibliothek:
ER-Modell:
ERM der Bibliothek

Relationen-Schema: Leser( ID, Name, Vorname )
AUSLEIHE( ID, L_ID, B_ID, von, bis, zurueck )
BUCH( ID, Titel, Autor, Kaufpreis )

Hierzu sollt ihr folgende SQL-Statements erstellen:
  1. Geben Sie alle Leser (Name und Vorname) aus, welche Bücher noch nicht zurückgegeben haben, vermeiden Sie hierbei doppelte Nennungen.
  2. Ermitteln Sie alle Buch-IDs (als BuchNr) von überfälligen Büchern.
  3. Ermitteln Sie wie viele Tage Bücher im Durchschnitt ausgeliehen sind (als DLeihdauer).
  4. Geben Sie die Anzahl der Bücher aus, welche an einem Montag (Monday) ausgeliehen wurden.
  5. Geben Sie für jeden Leser (Vorname, Nachname) die Anzahl der von ihm aktuell geliehenen Bücher aus (als Leihzahl).
  6. Ermitteln Sie den Wert aller verliehenen Bücher.
  7. Ermitteln Sie den Wert aller Bücher, welche am 06.03.2008 verliehen wurden.
  8. Ermitteln Sie alle Leser aus, ihre mindestens ein Buch zu spät abgegeben haben.
    Ausgegeben werden soll Name, Vorname, Anzahl zu spät abgegebener Bücher.
  9. Geben Sie die Anzahl aller Verleihungen im Jahr 2008 aus.
  10. Erstellen Sie eine Liste, welche für jeden Monat die Verleihungsanzahl auflistet.
    Ausgegeben werden soll der Monatsname und die Anzahl der Verleihungen sortiert nach Monaten.
    Hinweis: Sie können nach monthName(von) gruppieren und nach month(von) sortieren – das funktioniert.
  11. Geben Sie die durchschnittliche Ausleihdauer je Leser in Tagen aus und sortieren sie diese absteigend nach der durchschnittlichen Ausleihdauer.
Hier findet ihr etwas für euer Heft.
Die Aufgaben findet ihr hier als PDF und die Lösungen gibt es auch als PDF.

Woche 12

In dieser Woche lernen wir, dass man SQL-Abfragen verbinden kann:
Man kann zwei SQL-Abfragen verbinden indem man sie mit UNION vereinigt...


... oder mit MINUS voneinander "abziehen"


... oder mit INTERSECT die Schnittmenge bilden "abziehen"

Woche 11

In dieser Woche lernen wir Gruppierung:

Aufgaben

Gebeben ist folgende Bestell-Datenbank. Im SQL-Tool heißt sie Bestellung groß
ERM der Datenbank Bestellung


ERM der Datenbank Bestellung
  1. Geben Sie die Bestell-Nr. jeder Bestellung aus und die Anzahl der Artikel jeder Bestellung.
  2. Geben Sie alle Kunden (id und Name) aus, welche genau 2 Bestellungen aufgegeben haben.
  3. Geben Sie alle Orte und die Anzahl Kunden aus diesen Orten aus, welche mindestens 2 Kunden haben. Nach Kundenanzahl absteigend sortiert.
  4. Geben Sie die Anzahl von Bestellungen je Kunden aus. Name und Anzahl soll in der Ausgabe sein.
  5. Geben Sie je Kunde (id, name, ort) den Gesammtwert aller Bestellungen aus.
  6. Geben Sie den minimalen, durchschnittlichen und maximalen Wert der angebotenen Produkte aus.
  7. Geben Sie die Anzahl der noch nicht ausgelieferten Bestellungen aus (ausgeliefert=NULL).
  8. Geben Sie die Produkt-ID, den Produkt-Name und die Anzahl an Bestellungen für dieses Produkt aus.
    Es sollen aber nur die Premium-Produkte mit einem Preis über 2000Euro betrachtet werden.
  9. Geben Sie alle Orte aus, aus denen mehr als 2 Kunden kommen.
    Es soll der Ortsname und die Anzahl der Kunden aus dem Ort angegeben werden.

Woche 10

Aggregatsfunktionen werden hier erklärt:

Aufgabe 1

Lösung 1
  1. Geben Sie ein SQL-Statement an, dass die Anzahl der CDs bestimmt.
  2. Bestimmen Sie die Anzahl der Lieder der CD 1.
  3. Ermitteln Sie die größte ID der Interpreten.
  4. Bestimmen Sie die Anazhl der Interpreten, die keinen Rock spielen.
  5. Ermitteln Sie die Anzahl der Lieder, die kein Rock sind.

Woche 9

In dieser Woche lernen wir wie man in SQL Tabellen verbindet.
Folgendes Video erklärt es:



In dem Übungsblatt könnt ihr das Gelernte unter Beweis stellen.
Überprüft die Lösungen auch mit dem SQL-Tool.

Lösung Aufgabe 1

Lösung Aufgabe 2

Woche 7 und 8 (4. und 5. Wo nach Ostern)

In dieser Woche steigen wir in die Datenbankabfrage-Sprache SQL ein.
Folgendes Video gibt einen Einstieg dazu.


Wie SQL-Statements für die Spaltenauswahl funktionieren seht ihr hier:


Wie man im Select mit Where die Datensätze auswählt:


... und noch kurz wie man Datensätze sortiert:

Damit ihr das alles auch im Heft habt, ist hier ein Heftaufschrieb.
Auf diesem Übungsblatt könnt ihr euer können unter Beweis stellen.
Das Tool zum Überprüfen der Lösungen könnt ihr herunterladen.

Lösungen zum Übungsblatt

Aufgabe 1
Aufgabe 2

Woche 6 Teil 1 (3. Wo nach Ostern)

Schaut euch folgendes Video an und macht danach die unten stehenden Aufgaben

Das Übungsblatt ist für euer Heft. Die Lösungen sind hinter dem Button.

Woche 6 Teil 2 (3. Wo nach Ostern)

Folgendes Video erklärt euch die 3. Normalform:

Hier noch ein Übungsblatt für euer Heft. Die Lösungen findet ihr im Video und hier:

Woche 5 Teil 1 (2. Wo nach Ostern)

Schaut euch folgendes Video an und macht danach die unten stehenden Aufgaben

Aufgabe 1

Erstellen Sie ein ER-Modell mit Attributen für eine CD-Verwaltung.
Eine CD soll einen Titel und eine eindeutige CD-ID besitzen.
Auf einer CD sind mehrere Lieder. Jedes Lied besitzt einen Interpreten.
Ein Interpret hat mehrere Lieder und ein Lied kann von unterschiedlichen Interpreten gespielt werden.
Ein Lied kann auf mehreren CDs vorkommen.
Zu einem Interpreten werden Name und eine eindeutige ID eingetragen.
Ein Lied besteht aus einer eindeutigen ID, einem Titel und einer Stilrichtung.

Aufgabe 2

Sie sollen für ein Kunsthaus die Ausstellungen organisieren.
Dazu werden die Bilder mit ihrem eindeutigen Titel und der Technik, in der sie gemalt sind, gespeichert. Ein Bild wird immer von genau einem Künstler gemalt, dessen Name und Land angegeben sind. Ein Künstler kann beliebig viele Bilder malen.

Außerdem sollen die Besucher über ihre Eintrittskarten-Nummer erfasst werden. Zu jedem Besucher soll zusätzlich die Information, wie viel Ermäßigung er auf den Eintrittspreis erhalten hat, abrufbar sein. Der Eintrittspreis beträgt höchstens 3€.

Jeder Besucher kann mehrere Bilder betrachten, ebenso wie ein Bild von beliebig vielen Besuchern Betrachtet werden kann. Ein Bild soll zusätzlich immer genau einer Epoche zugeordnet werden, welche über den Namen der Epoche und ihren jeweiligen Zeitraum erfasst ist. Einer Epoche können mehrere Bilder zugeordnet werden.

Woche 5 Teil 2 (2. Wo nach Ostern)

Schaut euch jetzt dieses wunderschöne Video an:

Aufgabe

Setzt die ERMs von Woche 5 Teil 1 in Tabellen um.

Woche 4 (1. nach Osterferien) Informationstechnik

In InfT machen wir mit Datenbanken weiter. Eine wichtige Grundregel beim Erstellen von Datenbanktabellen ist die erste Normalform.
In diesem Video wird sie erklärt:

Aufgaben zur ersten Normalform

Bringe die Tabellen in die 1. Normalform.
Aufgabe 1
ID Name
0 Hugo Mustermann
1 Bernhardine Musterfrau

Aufgabe 2
ID Name Telefonnummer
0 Horst 09001234567
1 Egon 090098, 0800/111 0 111, 0800/111 0 222

Aufgabe 3
ID Klasse Schüler Lehrer
0 TGI 12/1 Schläfer Horst, Streber Anton, Abwesend DerEine, Quotenfrau WieAuchImmer Hr. Unfähig, Fr. Neunmalklug, Hr. Freak
1 TGI 12/2 Wahnsinns Type, Geiler Nerd, Reparier MeinHandy Hr. Freak, Fr. ImmerZuspät

Woche 4 Inft-Lü

Schaut euch dieses Video an, am Ende gibt es im Video eine Aufgabenstellung.

Eine minimale Lösung der Aufgabe findet ihr ABER erst selbst versuchen.
Eine Lösung die an jeder Position eine Sekunde verweilt findet ihr

;Der Code aus dem Video include reg8051.inc loop: mov A, P0 swap A anl A, #0Fh cjne A, P1, fahren ; => A=0 => stehen bleiben 00 clr P0.0 clr P0.1 jmp loop fahren: jnc links rechts: ; => A<0 => rechts 01 setb P0.0 clr P0.1 jmp loop links: ; => A>0 => links 10 setb P0.1 clr P0.0 jmp loop end

Woche 3 Informationstechnik

Wir starten diese Woche mit Datenbanken. Eine grundlegende Beschreibung von Datenbanken findet ihr im Heftaufschrieb.
Folgende Videos erklären es viel besser, genauer, frustfreier, mitreißender, einfühlsamer, heldenhafter...:

Woche 3 Inft-Lü

Schaut euch bitte folgendes Video an und versucht es im Simulator nachzuvollziehen. Bearbeitet danach folgendes Übungsblatt mithilfe des Simulators.
;Der Code aus dem Video include reg8051.inc jmp main org 03h mov P3, 111100b reti main: setb IT0 setb EX0 setb EA mov DPTR, #tabelle loop: jb P0.0, $ jnb P0.0, $ mov A, P2 anl A, #00000111b movc A, @A+DPTR mov P3, A jmp loop tabelle: db 011101b, 101101b, 110101b db 011110b, 101110b, 110110b end

Woche 2

Schaut euch bitte folgendes Video an und versucht es im Simulator nachzuvollziehen.
;Der Code aus dem Video include reg8051.inc jmp main org 0Bh mov A, P0 rl A mov P0, A reti main: mov P0, #1 setb EA setb ET0 mov TMod, #0010b mov TH0, #156 mov TL0, #156 setb TR0 jmp $ end
Da ihr Profis in Assembler seit hier noch ein paar Aufgaben für die zweite Woche.
Löst sie im Simulator, dann seht ihr ob es läuft. Wenn ihr gern ein YouTube-Video zu den Lösungen hättet, dann lasst es mich wissen.

Woche 1

Im Unterricht habt ihr einige Aufgaben in Papierform erhalten.
Ihr sollt nun die Aufgabe 16-17 T1A2 durchrechnen.
Fragen könnt ihr per Mail an mich senden (oder anrufen).
Zur Kontrolle sind hier noch die Lösungen.
Ich hoffe ihr und alle die ihr liebt seit und bleibt gesund.

8051 Unterricht (InfT-Lü)

Schaut euch bitte folgendes Video an und versucht es im Simulator nachzuvollziehen.
; Der Quellcode zum Video include reg8051.inc mov DPTR, #60h main: mov R0, #0 loop: mov A, R0 movc A, @A+DPTR mov P0, A inc R0 cjne R0, #10, loop jmp main org 60h db 0111111b, 110b, 1011011b, 1001111b db 1100110b,1101101b,1111101b db 111b,1111111b,1101111b end